



(1) Der Anbieter übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der im ProFinanz Mentoring gemachten Angaben.
(2) Der Anbieter hat auf die im ProFinanz Mentoring verwiesenen von Dritten hinterlegten Informationen keinen Einfluss und ist für diese nicht verantwortlich. Der Ersteller hat diese Informationen nicht selbständig überprüft und übernimmt keine Haftung oder Gewähr für deren Richtigkeit.
(3) Das ProFinanz Mentoring stellt nicht eine Aufforderung zur Zeichnung, zum Kauf oder zum Verkauf dar. Jedes Investment in Aktien ist mit Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Meldungen zu Anlageempfehlungen / Finanzanalysen von Dritten fassen diese lediglich zusammen bzw. geben sie in Auszügen wieder. Die Meldungen stellen aber weder eine Anlageberatung oder Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Abschluss bestimmter Finanzgeschäfte dar. Die Empfehlungen und Ratschläge des Anbieters ersetzen nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Daher ist jegliche Haftung für Schäden aller Art (insbesondere Vermögensschäden), die bei Verwendung der Meldungen für die eigene Anlageentscheidung unter Umständen auftreten, ausgeschlossen. Der Leser handelt stets auf eigene Entscheidung und trägt das mit dieser Entscheidung verbundene Risiko selbst.
(4) Die Haftung des Anbieters für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und Haftungsausausschlüssen unberührt.
(5) Beim ProFinanz Mentoring handelt es sich nicht um eine Anlageberatung im Sinne des Gesetzes über den Wertpapierhandel (WpHG). Daher sind die gesetzlichen Vorschriften der §§ 2 Abs. 8 S. 1 Nr. 10 WpHG ff. nicht anwendbar. Die Empfehlungen im ProFinanz Mentoring und sonstige Empfehlungen des Anbieters verstehen sich nicht als Empfehlung an den Abonnenten persönlich.
(6) Ohne Feststellung der Anwendbarkeit der §§ 85, 86 WpHG und der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung - MAR) legt der Anbieter freiwillig Interessen und Interessenkonflikte offen. Diese Offenlegung umfasst alle Beziehungen und Umstände, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Das umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, welche das ProFinanz Mentoring erstellen oder an der Erstellung beteiligt sind. Der Anbieter erteilt im ProFinanz Mentoring einen entsprechenden Hinweis und legt Interessen und Interessenkonflikte offen.
(7) Sofern für einen Dritten, auf dessen Informationen verwiesen wird. keine Informationen hinterlegt sind, wurden vom Anbieter von diesem Dritten keine öffentlich zugänglichen Informationen über Interessen bzw. Interessenkonflikte zur Verfügung gestellt.
(8) Das Anfertigen von Kopien vom ProFinanz Mentoring oder die Weitergabe vom ProFinanz Mentoring an Dritte ist untersagt.
(9) Die EU-Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr
zu erreichen ist.
Die E-Mail-Adresse des Anbieters lautet: info@aktien-insight.de
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
(10) Der Anbieter ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
(11) Durch den Anbieter werden Daten erhoben und verarbeitet. Dies erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzgesetze und Datenschutzverordnungen. Welche Daten der Anbieter wie und wofür verarbeitet, kann der Datenschutzerklärung entnommen werden.
(12) Gemäß § 7 Abs. 1 TMG ist für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG besteht jedoch nicht eine Verpflichtung, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
(13) Soweit das Angebot Links zu externen Websites Dritter enthält, wird darauf hingewiesen, dass auf deren Inhalte kein Einfluss genommen werden kann. Es wird für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernommen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
(14) Soweit die Inhalte nicht vom Anbieter erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis gebeten. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernt.
ProfessorFinanzen
Ibrahim Ahmiane
Mettmannerstrasse 48
40233 Düsseldorf
E-Mail: info@aktien-insight.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE359988954
Die EU-Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr zu erreichen ist.
Unsere E-Mail-Adresse findest du oben im Impressum.
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten stehen unter dem Schutz des deutschen Urheberrechts. Jegliche Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und/oder Kopien dieser Seiten sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Wir vom ProFinanz Mentoring - (nachfolgend: "ProFinanz Mentoring" "Unternehmen", "wir" oder "uns") möchten Sie (nachfolgend: „Sie“, „Besucher“ oder „Kunden“) im Folgenden über die Datenverarbeitung und -speicherung informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: DSGVO), nachkommen.
Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
In unseren Datenschutzhinweise informieren wir Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer sowie die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website im Sinne von Art. 13 und 14 DSGVO. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. IP-Adresse, Name, Anschrift, GPS-Daten, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Nutzerverhalten. Erläuterungen zu weiteren Fachbegriffen der DSGVO finden Sie in dem Abschnitt „Begriffsbestimmungen“.
Unsere Datenschutzhinweise gelten insbesondere für unsere Website, sowie unsere Präsenzen auf Social-Media-Plattformen (z.B. unsere Instagram-Seite).
Diese Datenschutzhinweise können jederzeit hier abgerufen werden.
Für eine bessere Übersichtlichkeit und Transparenz haben wir den Inhalt für Sie wie folgt gegliedert:
1. Allgemeine Informationen.................................................................................................................................................................3
1.1. Maßgebliche Rechtsgrundlagen...............................................................................................................................................3
1.2. Betroffenenrechte...........................................................................................................................................................................3
1.3. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung.......................................................................................................................4
1.4. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten.........................................................................................................5
1.5. Datensicherheit/ TLS-Verschlüsselung.................................................................................................................................5
1.6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten........................................................................................................5
1.7. Übermittlung von personenbezogenen Daten...................................................................................................................5
1.8. Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer.......................................................................................................6
1.9. Datenweitergabe bei Hackerangriff oder höherer Gewalt............................................................................................6
2. Cookies; SessionStorage; LocalStorage......................................................................................................................................7
2.1 Cookies.................................................................................................................................................................................................7
2.2. SessionStorage und LocalStorage............................................................................................................................................9
3. Bereitstellung unserer Website.......................................................................................................................................................9
3.1. Log-Files/ Hosting.........................................................................................................................................................................9
3.2. Cookie-Consent-Tool...................................................................................................................................................................10
3.3. Content-Delivery-Network........................................................................................................................................................11
3.4. Customer Relation Manager......................................................................................................................................................12
4. Kontaktaufnahme.................................................................................................................................................................................13
5. Datenverarbeitung bei Erbringung von Vertragspflichten.................................................................................................14
6. Webanalyse- und Marketing Dienste...........................................................................................................................................14
6.1. Allgemeiner Hinweis zu Google-Diensten..........................................................................................................................14
6.2. Google Analytics...........................................................................................................................................................................15
6.3. Google Ads und Google Conversion Tracking..................................................................................................................16
6.4. Google Tag Manager....................................................................................................................................................................16
6.5. Facebook-Fanpage, Facebook-Insights, Facebook-Events, Meta Pixel etc.........................................................17
7. Weitere Plugins und Einbindung Inhalte externer Dienstleister......................................................................................19
7.1. GoogleFonts.....................................................................................................................................................................................20
7.2. YouTube-Videos..............................................................................................................................................................................20
7.3. hCaptcha...........................................................................................................................................................................................21
7.4. Wistia.................................................................................................................................................................................................22
8. Social-Media-Plattformen und Externe Links..........................................................................................................................23
8.1. LinkedIn...........................................................................................................................................................................................23
8.2. Twitter................................................................................................................................................................................................24
8.3. Instagram und Facebook..........................................................................................................................................................24
8.4. TikTok................................................................................................................................................................................................25
8.5. Newsletter...........................................................................................................................................................................................26
9. Zahlungsdienstleister..........................................................................................................................................................................26
10. Weitere Begriffsbestimmungen....................................................................................................................................................27
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung....................................................................................................28
Vorrangig bilden die Rechtsgrundlagen der DSGVO (EU-Verordnung 2016/679) die rechtliche Basis für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Diese sind abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:
Die Verarbeitung kann auch auf mehreren der vorgenannten Rechtsgrundlagen beruhen. Über die konkreten Rechtsgrundlagen werden Sie in den entsprechenden Abschnitten informiert.
Zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO auf EU-Ebene können auch nationale Datenschutzregelungen von Mitgliedstaaten Anwendung finden. Hierzu gehören in Deutschland insbesondere:
Nach der DSGVO haben Sie als Betroffene folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Ibrahim Ahmiane
Mettmanner Straße 48
40233 Düsseldorf
E-Mail: info@aktien-insight.de
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Ibrahim Ahmiane
-Datenschutzbeauftragter-
Mettmanner Straße 48
40233 Düsseldorf
info@aktien-insight.de
Wir verwenden für den Aufruf unserer Website das verbreitete TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Webbrowser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob die einzelne Webseite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung eines Schüssel- oder Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Webbrowsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung sowie gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie Angaben zur Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie ab welchen Zeitpunkt die Daten gesperrt oder gelöscht werden. Wenn zu der jeweiligen Datenverarbeitung keine ausdrückliche Speicherdauer genannt wird, werden die personenbezogenen Daten bis zur Zweckerreichung gespeichert oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt, es sei denn die Speicherung wird durch gesetzliche Vorschriften, denen wir unterliegen (z.B. Aufbewahrungsfristen des Steuerrechts (§ 147 AO) oder Handelsrecht (§ 257 HGB)), vorgesehen ist. Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten für Nachweis- und Dokumentationspflichten beträgt grundsätzlich 3 Jahre. Soweit der Zweck der Datenverarbeitung vorher erreicht wird, werden die personenbezogenen Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Verpflichtungen gelöscht.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es zu einer Übermittlung sowie Offenlegung der Daten an natürliche oder juristische Personen (Unternehmen), Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen kommen. Zu den Empfängern gehören z.B. IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister, Bankinstitute, Steuerberater, Rechtsanwälte, Inkassounternehmen oder Finanzbehörden. Die Übermittlung Ihrer Daten kann auch innerhalb unserer Unternehmensgruppe erfolgen.
Wenn wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister bedienen, werden diese sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und unterstehen einer regelmäßigen Kontrolle. In bestimmten Fällen kann sich auch eine gemeinsame Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung von uns und dem externen Dienstleister ergeben. Ebenfalls können Ihre Daten in eigener Verantwortung von den externen Dienstleistern erhoben werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie nachfolgend im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Die Verarbeitung oder Übermittlung kann auch in sogenannten Drittländern, d.h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgen. Dies ist z.B. der Fall, wenn sich dort der Unternehmenssitz oder der Serverstandort des Empfängers befindet. Drittländer sind z.B. die USA, aber auch Großbritannien.
Nach Art. 44 DSGVO soll bei einer Verarbeitung oder Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland ein mit der DSGVO vergleichbares Schutzniveau gewährleistet werden.
Die Europäische Kommission hat einigen Drittländern (z.B. Schweiz, Kanada, Argentinien, Israel) ein angemessenes Datenschutzniveau durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse nach Art. 45 DSGVO bescheinigt. Sie können eine Liste dieser Drittländer sowie die Angemessenheitsbeschlüsse abrufen unter: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).
Wir weisen darauf hin, dass der Europäischen Gerichtshofs (EuGH, 16.7.2020 – C-311/18 “Schrems II”) den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zu dem EU-US-Privacy Shield für ungültig erklärt hat. Daher können Datenübermittlungen in die USA nicht auf das Privacy Shield gestützt werden.
Bei Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses sind als Ausgleich für den in einem Drittland bestehenden Mangel an Datenschutz geeignete Garantien für den Schutz der betroffenen Person zu treffen. Art. 44 ff. DSGVO enthält einen Katalog an rechtlichen Maßnahmen zur Sicherstellung angemessener Garantien.
Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveau hat die Europäische Kommission u.a. sogenannte Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses) veröffentlicht, welche auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission basieren. Diese Mustervorlagen enthalten geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 1 S.1 lit d DSGVO. Mit der Aufnahme der Standarddatenschutzklauseln in vertragliche Vereinbarungen verpflichten sich die Vertragsparteien bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittländern gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Der Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln sind abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Zu den Einzelheiten informieren wir Sie in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzhinweise.
Wir stellen technisch sicher, dass unsere informationstechnischen Systeme wie Server und Endgeräte gegenüber Hackerangriffen dem Stand der Technik entsprechend geschützt sind.
Im Falle des Datenverlusts oder der Datenweitergabe durch einen nicht abwendbaren Hackerangriff oder höhere Gewalt, wird das Unternehmen, soweit wie möglich, alle nötigen Informationen dem Betroffenen bereitstellen.
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies, LocalStorage und SessionStorage. Dies dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Local Storage und SessionStorage ist eine Technologie, mit welcher ihr Browser Daten auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät abspeichert. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies, LocalStorage und SessionStorage durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Wir setzen auf unserer Website sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um Datensätze, die bei dem Besuch unserer Website stellt und auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Bei einem erneuten Aufruf unserer Website werden die Informationen der Datensätze zurück an den Server gesendet und dann ausgewertet. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Speichern von und Zugriff auf Informationen nach dem TDDDG:
Grundsätzlich ist Ihre Einwilligung für die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nach § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Der Einwilligung bedarf es nicht, wenn dies für die Zurverfügungstellung eines von Ihnen ausdrücklich gewünschten Teledigitaldienstes unbedingt erforderlich ist, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Als technisch erforderlich sind Cookies dann anzusehen, wenn bei ihrem Entfallen bestimmte Komponenten (z.B. unser Webshop) oder Funktionen (z.B. Bezahlfunktion des Webshops) unserer Website nicht ausgeführt werden können.
Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies zwischen:
Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO:
Werden mit und/oder nach dem Speichern von Cookies personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet, sind für diese Verarbeitung die Vorgaben der DSGVO einzuhalten. Insbesondere erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a – f DSGVO (siehe Abschnitt: Maßgebliche Rechtsgrundlagen).
Speicherdauer:
Bei der Speicherdauer unterscheidet man zwischen Session-Cookies und permanenten Cookies. Session-Cookies werden wieder gelöscht, sobald Sie Ihren Webbrowser schließen. Permanente Cookies werden über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert. Diese Cookies erkennen den erneuten Aufruf einer Website über Ihren Webbrowser automatisch wieder und verarbeiten die gespeicherten Daten. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Widerspruchsmöglichkeiten:
Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Webbrowser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen einschränken oder gänzlich verhindern. Sind Cookies bereits gesetzt worden, können Sie eine automatische Löschung dieser bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies in den geläufigsten Webbrowser löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=deMozilla
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Apple Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Allgemeiner Hinweis zur Einwilligung:
Wenn Sie dem Einsatz von Cookies ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt die Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising oder Targeting Cookies. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die Seite benutzt neben Cookies SessionStorage und LocalStorage. Beides dient der Speicherung von Webseitendaten. Lediglich hinsichtlich der Gültigkeitsdauer und des Gültigkeitsbereichs bestehen Unterschiede.
LocalStorage
Die im LocalStorage gespeicherten Daten bleiben auch nach dem Schließen des Browsers erhalten und können bei einem späteren Besuch der Website wieder abgerufen werden. Dies ermöglicht uns, Ihre Präferenzen und Einstellungen über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern, was zu einer verbesserten Nutzererfahrung führt. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, die eine direkte Identifikation Ihrer Person ermöglichen.
SessionStorage
Im Gegensatz dazu werden Daten im SessionStorage nur für die Dauer der aktuellen Sitzung gespeichert. Sobald der Browser geschlossen wird, werden diese Daten gelöscht. SessionStorage wird verwendet, um temporäre Informationen zu speichern, die nur während einer Browsersitzung relevant sind, wie beispielsweise vorübergehende Nutzereinstellungen oder Sitzungsinformationen.
Rechtsgrundlage(n):
Die Speicherung von sowie der Zugriff auf Informationen auf dem verwendeten Endgerät erfolgt nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Für die Zurverfügungstellung unserer Website ist dies technisch erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Website, sowie im Interesse einer ansprechenden und schnellen Darstellung sowie einer sicheren und optimierten Bereitstellung unserer Website.
Beim Aufruf unserer Website werden von Ihrem verwendeten Webbrowser automatisch Informationen an die Server gesendet, auf denen unsere Website gehostet wird. Folgenden Informationen werden temporär in sog. Logfiles gespeichert:
Die IP-Adresse wird vor der Speicherung in den Logfiles auf Server-Ebene anonymisiert.
Dienstleister/Dienste:
Die Inhalte unserer Website werden auf den Serversystemen (Host-Server) von Webflow, Inc., San Francisco, USA (nachfolgend: Webflow) gehostet.
Auftragsdatenverarbeitung:
Webflow verarbeitet die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. Daher haben wir mit Webflow einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Webflow bietet ein GDPR Data Processing Addendum an, welches die Verpflichtungen von Webflow als Auftragsverarbeiter beinhaltet. Die Vereinbarung ist Bestandteil unserer vertraglichen Vereinbarungen mit Webflow.
Zweck:
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient der Anzeige und Bereitstellung unserer Website, zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der Website sowie zu administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage(n):
Die Speicherung von sowie der Zugriff auf Informationen auf dem verwendeten Endgerät erfolgt nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Für die Zurverfügungstellung unserer Website ist dies technisch erforderlich.
Nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung für die Anzeige und Bereitstellung unserer Website, zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der Website.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
Webflow Inc. mit Sitz in den USA hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die sicherstellen sollen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://webflow.com/legal/cookie-policy.
Bei dem Aufruf unserer Website wird Ihnen aufgrund einer Einbindung eines entsprechenden JavaScript-Codes ein sogenannter „Cookie-Banner“ angezeigt. Dieser bietet die Möglichkeit eine ausdrückliche Einwilligung für einwilligungspflichtige Cookies/Dienste zu geben oder zu verweigern. Zudem sind individuelle Cookie-Einstellungen bei nicht notwendigen, bzw. nicht technisch erforderlichen Cookies möglich. Das Cookie-Consent-Tool stellt sicher, dass einwilligungspflichtige Cookies/Dienste erst nach Ihrer Einwilligung geladen werden.
Dienstanbieter/Dienste:
Wir verwenden das Cookie-Consent-Tool von iubenda (s.o.).
Zweck:
Das Cookie-Consent-Tool setzt ebenfalls ein technisch notwendiges Cookie, welches Ihre Cookie-Präferenzen für den erneuten Aufruf unserer Website speichert. Hierfür wird eine individuelle Nutzer-ID, die Sprache, der Zeitpunkt sowie Ihre Cookie-Präferenzen anhand der erteilten Einwilligungen serverseitig und mittels eines Cookie auf dem Endgerät gespeichert. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei nicht verarbeitet.
Zweck der Verwendung ist die Einholung wirksamer Einwilligungen unserer Websitebesuchers für einwilligungspflichtige Cookies sowie cookiebasierte Anwendungen.
Rechtsgrundlage(n):
Die Speicherung von Informationen auf dem verwendeten Endgerät erfolgt nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Für die Zurverfügungstellung des von Ihnen ausdrücklich gewünschten Digitalen Dienstes (Website) sind die gesetzten Cookies für die Einholung und Dokumentation von Cookie-Einstellungen technisch erforderlich.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Speicherdauer:
Die Cookies werden bis zum Widerruf der erteilten Einwilligung gespeichert. Längstens bis zum Ablauf des jeweiligen Cookies. Die Speicherdauer der jeweiligen Cookies ist in dem Cookie-Constent Tool angegeben: welches Sie hier aufrufen können:
Das Tool selbst erstellt keine eigenen Cookies. Er ist über eine In-Built-Funktion eingebunden.
Weitere Informationen zu unseren Cookies und den Einstellungen finden Sie hier.
Für unsere Website werden verschiedene Content Delivery Network (CDN) verwendet, welches beim Aufruf unserer Website an das jeweilige Endgerät die Webinhalte ausliefert. Ein CDN verkürzt die Ladezeiten von Webinhalten (z.B.: Java-Script Bibliotheken, Schriftarten, HTML-, CSS- oder Bilddateien), da eine Übertragung der Dateien über schnelle, standortnahe oder wenig ausgelastete Server erfolgt. Für die Auslieferung der Inhalte wird unter anderem Ihre IP-Adresse übertragen, sowie nachfolgende Kategorien von Daten:
Webflow
Wir integrieren Webflow.
Dienstleister/Dienste:
Das CDN wird von Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, California, 94103, USA, bereitgestellt.Bei dem Aufruf unsere Website wird Ihr Webbrowser ggf. personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an Webflow übermitteln.
Zweck:
Webflow ist eines der bekanntesten Content-Delivery-Networks. Zweck ist die fehlerfreie Bereitstellung und Funktionsweise der Website über ein bereits bekanntes und etabliertes System, welches sicherheits- und darstellungstechnische Vorteile gegenüber einer selbst programmierten Website hat.
Rechtsgrundlage(n):
Die Speicherung von sowie der Zugriff auf Informationen auf dem verwendeten Endgerät erfolgt nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Für die Zurverfügungstellung unserer Website ist dies technisch erforderlich.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
Webflow Inc. mit Sitz in den USA hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die sicherstellen sollen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://webflow.com/legal/cookie-policy.
Swiper.js über jsDelivr-CDN
Wir nutzen Swiper.js über jsDelivr zur Implementierung von Touch-fähigen Schiebereglern und Carousels auf unserer Website. Swiper.js wird über das CDN von jsDelivr eingebunden.
Dienstanbieter:
jsDelivr (sponsored by ProspectOne, Inc.)
Adresse des Anbieters: ProspectOne, Inc., 390 Amwell Rd Suite 402, Hillsborough Township, NJ 08844, USA
Zweck: Swiper.js ermöglicht es uns, interaktive und mobile-freundliche Inhalte wie Bildergalerien und Karussells bereitzustellen. Es verbessert die Benutzererfahrung, insbesondere auf Touchscreens und mobilen Geräten.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
jsDelivr, betrieben von Prospect One mit Sitz in den USA, hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die sicherstellen sollen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy.
JQuery über Amazon Web Services
Wir nutzen jQuery über Amazon Web Services.
Dienstleister/Dienste:
Das CDN wird von Amazon Web Services, Inc., mit Hauptsitz in Seattle, Washington, USA, bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an AWS übermittelt werden.
Zweck:
Cloudfront ist eines der bekanntesten Content-Delivery-Networks und dient der fehlerfreien Bereitstellung und Funktionsweise der Website über ein etabliertes und sicheres System.
Rechtsgrundlage(n):
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
Die jQuery Foundation nutzt Amazon Web Services (AWS) für das Hosting und die Verwaltung ihrer Dienste. AWS hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt, die auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) basieren. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/compliance/data-privacy/
Unsere Website nutzt ein Customer-Relationship-Management (CRM), das bei Besuchen auf unserer Website die relevanten Kundendaten und -interaktionen bereitstellt. Das CRM verbessert die Effizienz unserer Kundenbetreuung, indem es Zugriff auf Kundeninformationen und Interaktionen ermöglicht.
Datenverarbeitung:
Dienstleister/Dienste:
Das CRM wird von ActiveCampaign Inc., 1 N Dearborn St 5th Floor, Chicago, IL 60602, USA bereitgestellt.
Zweck:
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Verbesserung unserer Kundenbetreuung und der Personalisierung von Kundeninteraktionen. Das CRM ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Kundenbeziehungen und eine gezielte Ansprache von Kundenbedürfnissen.
Rechtsgrundlage(n):Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
ActiveCampaign Inc., mit Sitz in den USA, hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die sicherstellen sollen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy.
Wir integrieren Memberstack.
Dienstleister/Dienste:
Memberstack wird von Memberstack Inc., 1209 Orange Street, Wilmington, New Castle County, Delaware 19801, USA, bereitgestellt. Bei der Nutzung unserer Website können personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse und Anmeldedaten, an Memberstack übermittelt werden.
Zweck:
Memberstack dient der Verwaltung von Mitgliedschaften und Benutzeranmeldungen auf unserer Website. Es ermöglicht eine sichere Authentifizierung und Verwaltung von Mitgliedsdaten, was die Benutzererfahrung verbessert und die Verwaltung von Abonnements und Mitgliedschaften erleichtert.
Rechtsgrundlage(n):
Die Speicherung von sowie der Zugriff auf Informationen auf dem verwendeten Endgerät erfolgt nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Nutzung von Memberstack erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
Memberstack Inc. mit Sitz in den USA hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die sicherstellen sollen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird.
Weitere Informationen finden Sie unter: Memberstack Datenschutzrichtlinien
(Memberstack) (Memberstack).
Als Besucher unserer Website haben Sie verschiedene Möglichkeiten (Kontaktformulare, per E-Mail, telefonisch oder postalisch oder per Messenger) für die Kontaktaufnahme.
Bei einer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten (Zeitpunkt der Kontaktaufnahme, Telefonnummer, IP-Adresse, Name, E-Mail-Adresse, Adressdaten, Angaben zu Ihrem Anliegen) gespeichert und für die Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Die Speicherung und Verarbeitung der Daten kann in dem Zusammenhang über einen E-Mail-Dienstleiste, unserer CRM-Software (Customer-Relationship-Management) oder unseren Hostprovider erfolgen.
Zweck:
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens.
Rechtsgrundlage(n):
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO, wenn Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme, z.B. über unser Kontaktformular, explizit in die Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme kann die Verarbeitung Ihrer Daten kann im Rahmen von vorvertraglichen Verpflichtungen sowie der Vertragserfüllung erforderlich sein, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Darüber hinaus kann sich die Datenverarbeitung auf die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO stützen. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Interessenten und unseren Kunden verschiedene Kontaktmöglichkeiten, sowie eine schnelle Erreichbarkeit für die Beantwortung der Anliegen zu bieten.
Speicherdauer:
Ihre Daten werden nach der Zweckerreichung, der Bearbeitung Ihres Kontaktanfrage gelöscht. Dies richtet sich nach den Umständen, die erkennen lassen, dass Ihr Anliegen abschließend bearbeitet wurde und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wenn kein Rechtsgrund mehr zur Speicherung besteht, werden die Daten gelöscht.
Rahmen der Anbahnung, dem Abschluss und der Durchführung von Vertragsverhältnissen über unsere Website verarbeiten wir personenbezogene Daten.
Hierzu zählen folgende Datenkategorien:
Zweck/Rechtsgrundlage(n):
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO, wenn Sie uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. im Kundenkonto) freiwillig zur Verfügung stellen und in die Datenverarbeitung einwilligen.
Rechtsgrundlage kann ebenfalls Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO sein. Die Datenverarbeitung ist für die Erbringung unserer (vor-) vertraglichen Verpflichtungen, unserer vertraglichen Verpflichtungen sowie der Bearbeitung etwaiger Gewährleistungsansprüche aus diesen Vertragsverhältnissen erforderlich.
Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Webanalyse-Dienste des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sowie des Tochterunternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).
Aufgrund der Einbindung von Google Dienste erhebt und verarbeitet Google personenbezogene Daten. Nach eigenen Angaben von Google werden Daten, wie die IP-Adresse, Protokolldaten, standortbezogene Informationen, Applikationsnummern, Cookies und ähnliche Technologien verarbeitet. Google kann auf Grundlage der gespeicherten Daten Nutzungsprofile erstellen und diese für Marketingzwecke, zur Marktforschung sowie Optimierung und Gestaltung der eigenen Dienste auswerten. Informationen zu den bereitgestellten Cookies finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:Das Mutterunternehmen von Google hat den Unternehmenssitz in den USA (Drittland) und speichert Daten auch auf US-amerikanischen Servern. Google verwendet sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO als Grundlage für die Datenverarbeitung, bzw. Datenweitergabe in ein Drittland. Die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission wurden in die Bestimmungen über die Datenverarbeitung integriert, welche Bestandteil der Nutzungsbedingungen sind. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc/standard-contractual-clauses-international-transfers_de sowie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Wir weisen darauf hin, dass beim Aufruf unserer Website sowie gleichzeitiger Anmeldung in Ihrem Google-Konto, weitere Daten von Google Ihrem Konto hinzugefügt und verarbeitet werden können. Diesen Vorgang können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufruf unserer Website von Ihrem Google-Konto abmelden oder entsprechende Datenschutz-Einstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen.
Informationen zu Datenschutzeinstellungen bei Google finden Sie unter: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zu den verwendeten Diensten.
Auf unserer Website setzen wir das Webtracking-Tool Google Analytics von Google ein. Google Analytics setzt Cookies und Web Beacons (nicht sichtbare Pixel-Dateien) ein, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die erhobenen Informationen verarbeitet Google in unserem Auftrag, um Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website auszuwerten und in Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Zweck unserer Nutzung des Tools ist die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf unserer Website und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Die von den Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen werden an Server von Google, die auch in den USA stehen, übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse gekürzt und unvollständig von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten der EWR übertragen. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.
Rechtsgrundlage(n):
Die Speicherung von sowie der Zugriff auf Informationen auf dem verwendeten Endgerät erfolgt nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Speicherdauer:
Ihre personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten (kürzeste Speicherdauer) gelöscht oder anonymisiert.Widerrufsmöglichkeiten:Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für Zukunft möglich. Dies ist durch die Installation des nachfolgenden Browser-Add-on von Google möglich: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Weitere Informationen finden Sie zu Google Analytics und zum Datenschutz unter
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://privacy.google.com/businesses/adsservices/
Wir verwenden das Marketing-Tool Google Ads sowie zur Auswertung der Werbekampagnen das Analyse-Tool Conversion-Tracking von Google. Mit Google Ads kann Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Banner-Werbung angezeigt werden, um Sie über unsere Produkte oder unser Unternehmen zu informieren. Die Werbeanzeigen sind z.B. innerhalb von Suchergebnissen der Google-Suchmaschine durch den Hinweis „Anzeige“ erkennbar.
Wenn Ihnen eine unserer Google-Werbeanzeigen angezeigt wird und diese angeklickt wird, findet eine Weiterleitung zu unserer Website statt. Bei diesem Vorgang wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät gespeichert. Anhand des gespeicherten Cookies ist für Google und uns erkennbar, dass Sie aufgrund der Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden. Ebenfalls ist der erneute Besuch unserer Website für uns und Google erkennbar, wenn der gesetzte Cookie ist auf dem Endgerät noch nicht abgelaufen. Die Gültigkeit der Cookies läuft nach 30 Tagen ab.
Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen Anwendung Google Conversion Tracking. Hierbei handelt es sich um ein Tool, mit dem wir den Erfolg unserer Google-Ads Werbekampagnen prüfen und zukünftige Werbekampagnen optimieren können. Dazu werden die Werbeanzeigen mit einer technischen Vorkehrung, z.B. einer ID versehen, mit der wir feststellen können, wie ein Nutzer nach dem Klick auf die Werbeanzeigen interagiert und ob eine unserer Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen wird. Dadurch erhalten wir in statistische Auswertung über den Erfolg der Anzeigen (Gesamtzahl der Nutzer unserer Anzeigen), welche Anzeigen besonders beliebt sind und ggf. weitere Informationen über Weiterleitungen auf unsere Angebote.
Zweck:
Durch die Einbindung von Google Ads verfolgen wir den Zweck interessenbezogene und zielgruppenausgerichtete Werbeanzeigen zu schalten.
Rechtsgrundlage(n):
Die Speicherung von sowie der Zugriff auf Informationen auf dem verwendeten Endgerät erfolgt nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die entsprechende Einstellung können Sie in dem verwendeten Cookie-Consent-Tool vornehmen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen unter: https://privacy.google.com/businesses/adsservices/.
Lesen Sie bitte auch die allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung und -speicherung von Google.
Auf unserer Website wird von uns der Google Tag Manager als Tag-Management-System eingesetzt. Der Tag Manager erleichtert die Implementierung von Webanalyse Tools wie Google Analytics oder Google Ads. Mit diesem Online-Tool können wir Tags (z.B. Tracking-Codes, Conversion-Pixeldateien) auf unserer Website zentral einbinden und verwalten können. Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies ein und es findet keine Datenspeicherung statt. Die Tags werden für Webanalyse-Tools gesetzt, die Ihren Websitebesuch sowie Ihre Interaktionen auf unserer Website aufzeichnen. Die Auswertung der Daten selbst ist mit dem Google Tag Manager nicht möglich.
Aufgrund der Einstellungen in unserem Google Tag Managers werden an Google nur anonymisierte Daten übermittelt. Dabei handelt es sich um Daten über unsere Nutzung des Google Tag Managers. Soweit uns bekannt, nutzt Google die so erhobenen Daten (anonymisiert) auch für eigene Zwecke. Insoweit verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google.
Wir haben für unser Unternehmen eine Fanpage auf der Facebook Plattform (nachfolgend: Facebook) von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend: Meta Platforms) eingerichtet. Meta Platforms stellt uns mit Analysediensten, den Facebook-Insights, Seitenstatistiken zur Verfügung, die uns Erkenntnisse bieten, wie Nutzer von Facebook mit uns und mit den mit uns verbundenen Inhalten interagieren. Die Statistiken werden anhand bestimmter Events erstellt, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Nutzer mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Hierzu wird neben Insights auch Facebook-
Events eingebunden.Events werden aus unterschiedlichen Datenressourcen generiert:
Zu diesen Zwecken werden Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Meta Platforms kann nach eigenen Angaben insbesondere folgende personenbezogenen Daten verarbeiten:
Der Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Aufruf unserer Facebook-Fanpage ist abhängig, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen sowie während des Besuchs bei Facebook angemeldet sind. Wenn Sie ein Facebook-Konto haben, kann Meta Platforms die Daten Ihrem Konto zuordnen und entsprechende Nutzungsprofile über Sie erstellen.
Wenn Sie kein Facebook-Konto eingerichtet haben und unsere Facebook-Fanpage aufrufen, kann Meta Platforms ebenfalls personenbezogene Daten aufgrund der Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien (z.B. Web-Beacons) speichern.
Eine Auflistung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Meta Platforms stellt uns mit Facebook-Insights nur anonymisierte Statistiken auf Grundlage von Events über die Nutzung unserer Fanpage zur Verfügung. Anhand dieser Daten sind für uns die konkreten Nutzer einer bestimmten Interaktion nicht identifizierbar.
Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO:Die personenbezogenen Daten werden von Meta Platforms und uns als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO erhoben. Wir haben mit Meta Platforms eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen. Abrufbar unter: (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
Nachfolgend informieren wir Sie über die wesentlichen Informationen Vereinbarung gem. Art. 26 Abs. 3 DSGVO
Primäre Verantwortung von Meta Platforms:
In der Vereinbarung ist geregelt, dass Meta Platforms die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO für die Datenverarbeitung übernimmt:
Informationen zu den Rechtsgrundlagen und den Zwecken der Verarbeitung zur Datenverarbeitung von Meta Platforms finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases.
Trotz der vereinbarten primären Verantwortung von Meta Platforms können Sie selbstverständlich Ihre Betroffenenrechte nach der DSGVO auch unmittelbar gegenüber uns geltend machen. Gemäß der Vereinbarung werden wir die Anfragen von Betroffenen umgehend an Meta Platforms über ein zur Verfügung gestelltes Formular weiterleiten.
Wir sind verantwortlich, dass unsere Verarbeitung der Insights-Daten nur auf einer Rechtsgrundlage und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt. Zudem erhalten Sie in den Abschnitten „Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO“, und „Datenschutzbeauftragter“ die jeweiligen Angaben und Kontaktdaten.
Zweck/Rechtsgrundlage(n):
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Reichweite unserer Werbe-Kampagnen, unserer Beiträge und sonstigen Aktivitäten sowie unserer Facebook-Fanpage zu messen und für die Zukunft zu optimieren, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diesen Zweck verfolgen auch die statistischen Auswertungen der Interaktionen von Facebook-Nutzern auf unserer Facebook-Fanpage.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
Meta Platforms verarbeitet und übermittelt personenbezogene Daten auch in die USA (Drittland). Zur Gewährung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir eine Vereinbarung abgeschlossen, welche die Standardvertragsklauseln enthält. Die Vereinbarung ist unter abrufbar: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum;
Weitere Informationen zum Datenschutz auf der Facebook-Plattform finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy;
Informationen wie in der Facebook-Datenschutzrichtlinien unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ sind abrufbar unter: https://www.facebook.com/policy.
Informationen zum Einsatz von Cookies und ähnliche Technologien sind in der Cookie-Richtline von Meta Platforms enthalten: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Wir nutzen zudem auch Meta Pixel. Das Meta Pixel sendet Tracking-Informationen an unser Facebook Business-Konto, sodass wir unsere Werbeanzeigen optimieren können, um Besucher gezielt anzusprechen.
Rechtsgrundlage(n):
Die Speicherung von sowie der Zugriff auf Informationen auf dem verwendeten Endgerät erfolgt nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Speicherdauer:
Ihre personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten (kürzeste Speicherdauer) gelöscht oder anonymisiert.
Widerrufsmöglichkeiten:
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für Zukunft möglich.
Die Einwilligung in Meta Pixel kann jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen werden (siehe Abschnitt Cookie-Consent-Tool).
Wir binden auf unserer Website weitere Dienste und Inhalte (nachfolgend: externe Dienste) von externen Dienstleistern ein. Grundsätzlich werden die erforderlichen Daten von den Servern des jeweiligen Dienstleisters bei der Aktivierung, bzw. Nutzung der externen Dienste abgerufen. Bei diesem Vorgang kann die IP-Adresse von dem jeweiligen externen Dienstanbieter verarbeitet werden.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Einbindung externer Dienste sogenannte „Web Beacons" (nicht sichtbare Grafiken) für eine statistische oder marketingtechnische Auswertung verwenden werden können.
Zudem können pseudonyme Informationen in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und technische Informationen zu Ihrem Webbrowser sowie Ihrem Betriebssystem, Websites oder Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten. Zudem ist es möglich, dass diese Informationen auch mit Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Bei Nutzung der Dienste Dritter gelten die Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter, die der jeweiligen Website bzw. den Transaktionsapplikationen zu entnehmen sind.
Wir verwenden auf unserer Webseite die Webanwendung „Google-Fonts“.
Zweck:
Mit Google-Fonts werden Schriftarten-Dateien vom Google-Server bereitgestellt. Durch die Einbindung möchten wir ein angenehmes Leseerlebnis auf der Webseite schaffen. Hierdurch werden die verwendeten Schriftarten von dem Google-Server abgerufen, was eine schnelles Leseerlebnis schafft.
Rechtsgrundlage(n):
Die Speicherung von sowie der Zugriff auf Informationen auf dem verwendeten Endgerät erfolgt nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die entsprechende Einstellung können Sie in dem verwendeten Cookie-Consent-Tool vornehmen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Bei dem Abruf der Schriftarten kann es dazu kommen, dass Ihre IP-Adresse an die Google-Server in den USA übermittelt werden. Bei einer solchen HTTP-Anfrage wird dann auch die angeforderte URL an die Google-Server und die HTTP-Header, einschließlich die User Agents sowie die Verweis-URL abgerufen und übermittelt.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
Google hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt, die auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) basieren. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de
Wir binden Youtube Videoinhalte ein; YouTube-Videos werden über eine spezielle Domain im sogenannten "Erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden, wodurch keine Cookies zu Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Dennoch können Angaben zur Interaktion der Nutzer mit dem Video (z.B. Merken der letzten Wiedergabestelle), gespeichert werden;
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Wenn Sie in Ihrem Youtube- bzw. Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Youtube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Youtube/Google-Account ausloggen.
Dienstanbieter:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sowie des Tochterunternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).
Zweck:
Zweck für die Einbindung ist die Wiedergabe externer Inhalte insbesondere Videos, zur Steigerung des Seitenerlebnisses des Nutzers.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung von Youtube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur auf Grund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sofern eine solche Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
YouTube, ein Dienst von Google LLC, hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die sicherstellen sollen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird. Weitere Informationen finden Sie unter: Google Datenschutzrichtlinien.
Website: https://youtube.com
Datenschutzhinweise: Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter:
Wir binden hCaptcha mit ein.
Dienstanbieter:
Intuition Machines, Inc., 2211 Selig Drive, Los Angeles, CA 90026, USA
Zweck:
Mit hCaptcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert hCaptcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale.
Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher eine Website mit aktiviertem hCaptcha betritt. Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen).
Rechtsgrundlage:
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
hCaptcha, ein Dienst von Intuition Machines, Inc., hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die sicherstellen sollen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird. hCaptcha ist außerdem im EU-US, UK-US und Swiss-US Data Privacy Framework Agreements registriert, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Weitere Informationen finden Sie unter: hCaptcha Datenschutzrichtlinien.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei hCaptcha finden Sie unter:
https://www.hcaptcha.com/privacy
Wir binden Wistia ein.
Dienstanbieter:
Wistia, Inc., 17 Tudor Street, Cambridge, MA 02139, USA
Zweck:
Wistia wird verwendet, um Videos auf unserer Website einzubinden und abzuspielen. Durch die Einbindung von Wistia-Videos wird eine Verbindung zu den Servern von Wistia hergestellt, wodurch Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere Informationen wie Ihre Verweildauer auf der Website, die Art des verwendeten Browsers und Betriebssystems, sowie die URL der besuchten Seite an Wistia übermittelt werden. Diese Daten werden genutzt, um das Video bereitzustellen und die Leistung des Dienstes zu verbessern.
Rechtsgrundlage:
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und effizienten Darstellung seiner Online-Angebote. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
Wistia hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt, die auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) basieren. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://wistia.com/privacy
Wir unterhalten neben dieser Website auch Präsenzen auf Social-Media-Plattformen, welche Sie auch über entsprechende Links auf unserer Website erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter der Plattform übermittelt.
Hierzu zählen:
Für den Fall, dass Sie während des Besuchs unserer Website sowie der Weiterleitung auf die Social-Media-Plattform mit Ihrem persönlichen Nutzerkonto der jeweiligen Plattform angemeldet sind, kann dieser Vorgang Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass diese weitere Daten und Informationen von Ihnen verarbeitet die über jene hinausgehen, die von Ihnen in diesem sozialen Netzwerk konkret eingegeben worden sind. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die jeweilige Plattform sowie die weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Social Media-Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte „Sharrif“-Lösung von c´t) in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Abruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern der social Media Plattformen hergestellt wird.
Hinweis: Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzhinweise finden dort insoweit keine Anwendung.
Aktuell verlinken wir:
Wir binden die Plattform LinkedIn ein;
Wenn Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie LinkedIn, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen.
Dienstanbieter:
LinkedIn Corporation 1000 W. Maude Ave. Sunnyvale, CA 94085 USA
Zweck:
Das LinkedIn-Widget ermöglicht es uns, unseren Besuchern einen direkten Zugang zu unserem LinkedIn-Profil und den dortigen Aktivitäten zu bieten. Es ermöglicht eine nahtlose Integration unserer Unternehmenspräsenz auf LinkedIn in unsere Website und erleichtert es den Besuchern, sich über unser Unternehmen und unsere Mitarbeiter zu informieren sowie mit uns in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
LinkedIn Corporation hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die sicherstellen sollen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird. Weitere Informationen finden Sie unter: LinkedIn Datenschutzrichtlinien.
Website von LinkedIn Corporation: https://www.linkedin.com
Datenschutzhinweise von LinkedIn Corporation: Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn Corporation finden Sie unter: LinkedIn Datenschutzrichtlinien.
Wir binden Twitter ein; Wenn Sie bei Twitter eingeloggt sind, erlauben Sie Twitter, Ihr Surfverhalten direkt mit Ihrem persönlichen Profil zu verknüpfen. Um dies zu verhindern, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Account aus.
Dienstanbieter:
Twitter, Inc. 1355 Market St. Suite 900 San Francisco, CA 94103 USA
Zweck:
Das Twitter-Widget ermöglicht es uns, unseren Besuchern einen direkten Zugang zu unserem Twitter-Profil und den dortigen Aktivitäten zu bieten. Es ermöglicht eine nahtlose Integration unserer Unternehmenspräsenz auf Twitter in unsere Website und erleichtert es den Besuchern, sich über unser Unternehmen, unsere Neuigkeiten und Veranstaltungen zu informieren sowie mit uns in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir binden zudem Instagram und Facebook ein; Wenn Sie bei diesen Plattformen eingeloggt sind, erlauben Sie Meta, Ihr Surfverhalten direkt mit Ihrem persönlichen Profil zu verknüpfen. Um dies zu verhindern, loggen Sie sich bitte aus Ihren Meta-Accounts aus.
Dienstanbieter:
Facebook und Instagram werden von Meta Platforms, Inc. Menlo Park, Kalifornien, USA betrieben.
Zweck:
Das Twitter-Widget ermöglicht es uns, unseren Besuchern einen direkten Zugang zu unserem Twitter-Profil und den dortigen Aktivitäten zu bieten. Es ermöglicht eine nahtlose Integration unserer Unternehmenspräsenz auf Twitter in unsere Website und erleichtert es den Besuchern, sich über unser Unternehmen, unsere Neuigkeiten und Veranstaltungen zu informieren sowie mit uns in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
Instagram und Facebook, Dienste von Meta Platforms, Inc., haben Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die sicherstellen sollen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird. Weitere Informationen finden Sie unter: Instagram und Facebook Datenschutzrichtlinien.
Datenschutzhinweise:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook und Instagram finden Sie unter:
Website von Instagram: https://www.instagram.com
Website von Facebook: https://www.facebook.com
Wir binden die Plattform TikTok ein.
Wenn Sie in Ihrem TikTok-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie TikTok, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem TikTok-Account ausloggen.
Dienstanbieter:
TikTok Inc., 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232, USA und ByteDance Ltd., Peking, China
Zweck:
Das TikTok-Widget ermöglicht es Ihren Besuchern, einen direkten Zugang zu Ihrem TikTok-Profil und den dortigen Inhalten zu erhalten. Es erleichtert die nahtlose Integration Ihrer Präsenz auf TikTok in Ihre Website und bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich über Ihre Inhalte, Neuigkeiten, Veranstaltungen und vieles mehr zu informieren sowie mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter:
Datenverarbeitung und Übermittlung in Drittländer:
TikTok Inc. und ByteDance Ltd. haben Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die sicherstellen sollen, dass das Datenschutzniveau der EU eingehalten wird.
Weitere Informationen finden Sie unter: TikTok Datenschutzrichtlinien.
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, senden wir an Ihre E-Mail Adressse regelmäßig unseren Newsletter. Zum Erhalt unseres Newsletters müssen Sie uns Ihre E-Mail Adresse mitteilen und sie anschließend verifizieren. Ergänzende Daten werde nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer Bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den „Austragen“-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgen Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.
Für die Abwicklung von Käufen in unserem Online-Shop nutzen wir externe Zahlungsdienstleister. Die dazugehörigen Datenverarbeitungen finden im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen (Art. 6 Abs. 1 S.1. lit. b DSGVO), aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S.1. lit. f DSGVO) statt.
Bei den Zahlungsdienstleistern werden folgenden Datenkategorien verarbeitet:
Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben
Die Daten sind erforderlich, um die vereinbarten Transaktionen durchzuführen. Für die Zahlungsdienstleister gelten zudem die AGB der Zahlungsdienstleister und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister.
Wir benutzen folgende Zahlungsdienstleister:
Link zur Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
Link zur Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz/
Link zur Datenschutzerklärung: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/de/bt_payment_data_privacy
Unseren Datenschutzhinweisen liegen die folgenden Begriffsbestimmungen des Art. 4 DSGVO zugrunde:
"Personenbezogene Daten" (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
"Verarbeiten" (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (dh technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (dh die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
"Verantwortlicher" (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
"Auftragsverarbeiter" (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
"Dritter" (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
"Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.